Für Sie ist es entscheidend, ob sich ein formelles Gutachten unter dem Strich wirklich rentiert. Rechnen Sie deshalb Ihren Vorteil gegen den Nachteil der Kosten auf.
Praxis-Tip:
Das Honorar des Gutachters hängt in erster Linie von der Höhe des Verkehrswertes ab. Daneben spielt auch noch eine Rolle, wie hoch der Ermittlungsaufwand für den Sachverständigen ist.
Beispiel:
Sie wollen bei der Schenkungssteuer den vom Finanzamt festgestellten Grundbesitzwert durch ein formelles Gutachten aushebeln. Das Recht dazu räumt Ihnen das Finanzamt ausdrücklich ein.
Das formelle Gutachten lohnt sich natürlich nur, wenn Sie nach Vorlage des Gutachtens eine klare Einsparung bei der Schenkungssteuer haben. Verlangt das Finanzamt vorher eine Schenkungssteuer von € 5.000 und nach Vorlage des Gutachtens immer noch € 4.500, darf das Gutachten höchstens € 500 kosten.
Praxis-Tip:
Verzichten Sie in vergleichbaren Fällen auf das formelle Gutachten. Denn das Gutachten ist kein „Grundlagenbescheid“. Sie können sich nicht rechtsverbindlich darauf berufen. Das Finanzamt prüft eigenständig, ob es das Gutachten voll anerkennt. Möglicherweise wird in derartigen Grenzfällen Ihre Belastung insgesamt nur noch höher.
Anders liegt der Fall, wenn Sie die Chance haben, durch das Gutachten bei der Erbschaft-/Schenkungssteuer € 10.000 zu sparen. Dann darf das Gutachten gut und gerne € 3.000 oder noch mehr kosten. Sofern sich die Kosten allerdings in einer Größenordnung ab € 8.000 bewegen, wäre auch in diesem Beispielsfall zweifelhaft, ob Sie letzten Endes tatsächlich einen Vorteil realisieren werden.
Praxis-Tip:
Es hat sich immer wieder gezeigt, dass gerade die Öffnungsklauseln des Bewertungsgesetzes zu ganz enorm hohen Einsparungen bei der Steuer führen können, da durch sie die Möglichkeit gegeben wird, einen niedrigen Verkehrswert nachweisen zu dürfen. Prüfen Sie deshalb in aller Ruhe, wie Sie die Vorteile realisieren.
Nutzen Sie die Tabelle, um die voraussichtlich anfallenden Gutachterkosten zu bestimmen.
(1) Die Mindest- und Höchstsätze der Honorare für die Ermittlung des Wertes von Grundstücken, Gebäuden und anderen Bauwerken oder von Rechten an Grundstücken sind in der nachfolgenden Honorartafel festgesetzt:
Honorartafel zu § 34 Abs. 1
Wert |
Normalstufe |
Schwierigkeitsstufe |
||
|
von |
bis |
von |
bis |
Euro |
Euro |
Euro |
||
25.565 |
225 |
291 |
281 |
435 |
50.000 |
323 |
394 |
384 |
537 |
75.000 |
437 |
537 |
517 |
733 |
100.000 |
543 |
664 |
643 |
910 |
125.000 |
639 |
780 |
755 |
1.062 |
150.000 |
725 |
881 |
856 |
1.203 |
175.000 |
767 |
938 |
912 |
1.278 |
200.000 |
860 |
1.051 |
1.017 |
1.432 |
225.000 |
929 |
1.131 |
1.095 |
1.544 |
250.000 |
977 |
1.193 |
1.157 |
1.628 |
300.000 |
1.071 |
1.304 |
1.264 |
1.779 |
350.000 |
1.149 |
1.397 |
1.356 |
1.908 |
400.000 |
1.207 |
1.479 |
1.425 |
2.012 |
450.000 |
1.266 |
1.546 |
1.490 |
2.104 |
500.000 |
1.318 |
1.611 |
1.559 |
2.198 |
750.000 |
1.563 |
1.912 |
1.847 |
2.610 |
1.000.000 |
1.776 |
2.180 |
2.104 |
2.965 |
1.250.000 |
1.981 |
2.417 |
2.336 |
3.292 |
1.500.000 |
2.164 |
2.644 |
2.548 |
3.599 |
1.750.000 |
2.357 |
2.877 |
2.780 |
3.917 |
2.000.000 |
2.510 |
3.062 |
2.956 |
4.165 |
2.250.000 |
2.671 |
3.249 |
3.150 |
4.437 |
2.500.000 |
2.856 |
3.487 |
3.382 |
4.757 |
3.000.000 |
3.152 |
3.849 |
3.724 |
5.253 |
3.500.000 |
3.450 |
4.194 |
4.079 |
5.771 |
4.000.000 |
3.729 |
4.569 |
4.410 |
6.250 |
4.500.000 |
4.082 |
5.027 |
4.837 |
6.851 |
5.000.000 |
4.348 |
5.314 |
5.148 |
7.274 |
7.500.000 |
5.706 |
6.973 |
6.762 |
9.511 |
10.000.000 |
7.071 |
8.555 |
8.242 |
11.719 |
12.500.000 |
8.340 |
10.180 |
9.903 |
13.974 |
15.000.000 |
9.369 |
11.433 |
10.980 |
15.440 |
17.500.000 |
10.547 |
12.776 |
12.386 |
17.350 |
20.000.000 |
11.268 |
13.788 |
13.368 |
18.856 |
22.500.000 |
12.328 |
15.163 |
14.692 |
20.661 |
25.000.000 |
13.443 |
16.593 |
16.068 |
22.634 |
25.564.594 |
13.692 |
16.914 |
16.377 |
23.085 |
Wichtig: Je verwinkelter und komplizierter das Gebäude aussieht, desto teurer wird das Gutachten.